Im zunehmend wettbewerbsintensiven Nagelstudio-Markt in Europa ist die Bindung bestehender Kunden und die Pflege neuer Kunden zum Schlüssel für nachhaltiges Wachstum geworden. Vietnamesische Nagelstudios benötigen nicht nur Kundengewinnung, sondern auch ein intelligentes Management-Tool zur Klassifizierung und individuellen Betreuung ihrer Kunden. RFM und Kohortenanalyse sind zwei zentrale Methoden, die das SPS/S-POS-System automatisieren kann und Salonbesitzern hilft, Zeit zu sparen und die Umsatzeffizienz zu steigern.
- RFM-Segmentierung für die Nagelstudiobranche
- RFM steht für drei wichtige Kriterien:
- Aktualität (Letztes Wiederkehrdatum): Waren die Kunden gerade im Salon oder waren sie schon lange nicht mehr da?
- Häufigkeit (Frequenz): Wie oft im Jahr lassen sich Kunden die Nägel machen?
- Geldwert (Ausgabenwert): Wie hoch sind die gesamten oder durchschnittlichen monatlichen Ausgaben der Kunden?
- Beispiel: Kunde A kommt alle zwei Wochen wieder und gibt durchschnittlich 80 € pro Monat aus → VIP-Gruppe. Kunde B hingegen war früher immer da, fehlt aber seit 60 Tagen → Gruppe mit Abwanderungsrisiko. RFM-Tagging hilft dem Salonbetreiber, nicht zu raten, sondern Daten für entsprechende Maßnahmen zu nutzen.
- Pflegeszenarien basierend auf RFM
- Anhand der RFM-Daten kann der Salonbetreiber automatisierte Szenarien direkt im S-POS CRM erstellen:
- Rückgewinnung nach 45 Tagen: Bei einer Abwesenheit des Kunden von mehr als 45 Tagen sendet das System automatisch eine SMS/E-Mail mit dem Angebot „Kommen Sie wieder und erhalten Sie 20 % Rabatt“ oder einen kostenlosen Pflegegutschein.
- VIP-Betreuung: Kunden, die über 100 € pro Monat ausgeben, erhalten ein personalisiertes Dankeschön mit Vorteilen wie bevorzugter Auswahl eines Friseurs, einem Farbgarantiepaket oder einem Geburtstagsgutschein.
- Stammkundengruppe: Schlagen Sie ein Upgrade der Mitgliedschaft (Silber → Gold) vor, um den langfristigen Wert zu steigern.
- Dank Automatisierung laufen diese Szenarien reibungslos ab, ohne dass sich der Saloninhaber jeden einzelnen Kunden merken muss.
- Kohortenanalyse – Einblick in den Kundenlebenszyklus
- Zusätzlich zum RFM zeigt die Kohortenanalyse (nach Kundengruppen, die im gleichen Zeitraum mit der Behandlung beginnen) die Kundenbindung, die Kundenabwanderung und die Wirkung von Werbeaktionen. Beispiel: In der Januar-Kohorte kehren 60 % der Kunden innerhalb von zwei Monaten zurück, während in der März-Kohorte nur 35 % der Kunden blieben – ein Hinweis darauf, dass die Januar-Kampagne effektiver ist.
- Anschließend kann der Saloninhaber Marketing, Pflegerichtlinien oder Mitarbeiterschulungen anpassen, um die Kundenbindungsraten zu erhöhen.
- Vorteile von RFM und Kohortenanalyse
- Umsatzsteigerung: Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen auf gewinnbringende Kundengruppen.
- Vermeiden Sie unnötige Kosten durch weniger Massenwerbung.
- Optimieren Sie das Erlebnis: Kunden erfahren die richtige Pflege zur richtigen Zeit, entsprechend ihren Bedürfnissen.
- CTA – Sofort einsatzbereites Tool von SPS
- Um Salonbesitzern eine schnelle Implementierung zu ermöglichen, bietet SPS:
- RFM-Segmentierungsvorlage, die sofort in Nagelstudios eingesetzt werden kann.
- CRM-Automatisierungssuite mit Rückgewinnungsszenario, VIP-Betreuung und Upselling-Mitgliedschaft.
- Das Dashboard Cohort ist intuitiv, leicht verständlich und einfach zu bedienen.
💡 Aktionsnachricht: Mit Daten von S-POS wissen Sie nicht nur, wer Ihre Kunden sind, sondern auch, wann Sie handeln müssen, um Umsatz und nachhaltiges Wachstum zu optimieren.