In der Nagelstudiobranche in Europa bietet jeder Kundenbesuch im Salon die perfekte Gelegenheit, Daten zu erfassen und die Kundenbetreuung zu starten. Anstatt nur Namen zu notieren oder auf die Mitarbeiter zu warten, hilft die Check-in-Lösung per QR-Code oder Tablet von SPS/S-POS Nagelstudios, das Kundenerlebnis zu verbessern und ein einheitliches Datensystem direkt am Eingang aufzubauen.
- Intelligenter und schneller Prozess für Kunden und Salonbesitzer
Beim Betreten des Salons scannen Kunden einfach den QR-Code (an der Tür oder Rezeption) oder nutzen das verfügbare Tablet. Der Prozess besteht aus drei Schritten:
- Schritt 1: QR-Code scannen → kurzes Check-in-Formular öffnen.
- Schritt 2: Grundlegende Informationen eingeben (Name, Telefonnummer/E-Mail, Serviceoptionen).
- Schritt 3: Die gewünschte Dienstleistung markieren und sofort Empfehlungen erhalten.
Alle Informationen werden direkt in das S-POS-System übertragen, wodurch automatisch Kundenprofile erstellt werden. Die Daten beschränken sich nicht nur auf den Kontakt, sondern spiegeln auch die Bedürfnisse und das Verhalten jedes einzelnen Kunden wider.
- Indikatoren zur Effizienzoptimierung
Ein Prozess, egal wie komfortabel er ist, muss kontinuierlich gemessen und optimiert werden. SPS empfiehlt drei Kernindikatoren:
- Durchschnittliche Check-in-Zeit: Beträgt sie weniger als eine Minute, gilt der Prozess als reibungslos; dauert sie länger, muss das Formular gekürzt werden.
- Ausfüllrate von Informationsfeldern: Zeigt die Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Formulars an. Die ideale Quote liegt bei ≥ 80 %.
- Opt-in-Rate für den Erhalt von Angeboten/Informationen: Ein Indikator, der die Fähigkeit zeigt, Kunden in potenzielle Mitglieder für Marketingkampagnen zu verwandeln.
Die Überwachung dieser Indikatoren hilft Shop-Betreibern, das Formular anzupassen, das Erlebnis zu verbessern und die Eingabedaten zu optimieren.
- Doppelter Nutzen: Kundenerlebnis + Wachstumsdaten
- Für Kunden: Keine Wartezeiten, sofortige Auswahl von Services, Vorschläge für Aktionen oder passende Kombinationen.
- Für Ladenbesitzer: Daten werden direkt am Eingang zentralisiert. Das spart Zeit bei der manuellen Eingabe, reduziert Fehler und ermöglicht die Analyse des Kundenverhaltens für Remarketing.
Insbesondere bei einem standardisierten Check-in kann das System Kunden automatisch kennzeichnen (VIP, Neukunden, Stammkunden). So können Manager Mitarbeiter einfach einteilen, Dienstleistungen organisieren und den langfristigen Wert (LTV) jedes Kunden verfolgen.
- Tiefe Integration in die Marketingstrategie
Check-in-Daten dienen nicht nur der Schichtplanung, sondern bilden auch die Grundlage für:
- Personalisierte Remarketing-Kampagnen: Senden von Angeboten entsprechend der vom Kunden gewählten Dienstleistung.
- Tracking der Customer Journey: vom ersten Check-in bis zur Häufigkeit der Wiederkehr.
- Aufbau eines treuen Kundenkanals: durch Kenntnis der Servicehistorie und -präferenzen.
Das Besondere an S-POS ist die nahtlose Verknüpfung aller Daten mit anderen Funktionen wie Terminverwaltung, Erinnerungssystem und Umsatzberichten.
- CTA – QR-Code-Paket und Anleitung zum Aufhängen an der Theke
- Damit die Salons sofort einsatzbereit sind, stellt SPS ein QR-Code-Paket und eine Gebrauchsanweisung (einschließlich eines Aufstellers/einer kleinen Tafel zum Aufstellen an der Theke oder am Eingang) zur Verfügung. So kann jedes Nagelstudio innerhalb weniger Tage vom traditionellen Check-in zum Smart-Data-Check-in wechseln.
👉 Kernbotschaft: Der QR-/Tablet-Check-in ist nicht nur ein Tool zur operativen Unterstützung, sondern auch ein Tor zu offenen Daten – eine wichtige Grundlage für vietnamesische Nagelstudios in Europa, um nachhaltig, professionell und langfristig wettbewerbsfähig zu wachsen.